- UNDP
- United Nations Development Programme, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen; Zentralorgan für technische Hilfeleistung, hervorgegangen 1965 aus einer Fusion des erweiterten Programms der UN für technische Hilfeleistung und des UN-Sonderfonds für technische Hilfe. Sonderorgan der UN mit Sitz in New York.- Teilnehmende Staaten (2003): 201 (keine formelle Mitgliedschaft).- Ziele: Seit 1970 generelle Zuständigkeit für die ⇡ technische Zusammenarbeit des UN-Systems, wobei es in erster Linie als Finanzierungs- und Koordinierungsstelle fungiert. Projekte werden durch andere Organisationen durchgeführt, z.B. ⇡ FAO, ⇡ ILO, ⇡ UNIDO, ⇡ UNESCO.- Organe: Der Verwaltungsrat wurde 1994 von 48 auf 36 Mitglieder reduziert. Jährlich wird ein Drittel von ECOSOC (⇡ UN) nach einem regionalen Schlüssel für drei Jahre neu gewählt. Geschäftsführung obliegt einem Administrator, der vom UN-Generalsekretär ernannt und von der UN-Vollversammlung bestätigt wird. Dem UNDP unterstehen verschiedene Sonderfonds, z.B. UN-Entwicklungsfonds für Frauen.- Aktivitäten: UNDP wird nur auf Ersuchen von Regierungen tätig und ist vornehmlich Finanzierungs- und Koordinierungsstelle. Seit 1970 werden vom Exekutivrat 5-Jahres-Länderprogramme genehmigt. Entsendung von Fachleuten, Ausbildung einheimischer Arbeitskräfte, Durchführung von Fallstudien sowie wissenschaftlichen Untersuchungen; Beratung von Entwicklungsländern bei Entwicklungsprojekten und Strukturanpassungsprogrammen. Über 4.000 Länder- und Regionalprojekte werden vom UNDP finanziert, das mit 136 Büros in Empfängerländern vertreten ist. 1998 standen ca. 2 Mrd. US-Dollar zur Verfügung.- Weitere Informationen unter www.undp.org.
Lexikon der Economics. 2013.